Category: Aktionen

  • Die “Professor Watchlist” bedroht die Wissenschaftsfreiheit

    Die Professor Watchlist ist eine Website, die von der konservativen Organisation “Turning Point USA” betrieben wird. Die Website listet akademisches Personal auf, das nach Ansicht von Turning Point “konservative Studenten diskriminiert, antiamerikanische Werte fördert und linke Propaganda im Klassenzimmer verbreitet”. Sie wurde 2016 ins Leben gerufen und hatte bis Dezember desselben Jahres etwa 200 Professoren aufgelistet. Jetzt gibt es eine Initiative der American Association of University Professors, sich selbst “anzuzeigen” und so gegen die Liste zu protestieren. Bislang sind mehr als 12.000 Kolleg*innen dieser Aufforderung gefolgt.

  • Vortragsreihe zur kultursensitiven Psychiatrie an der Staatsbibliothek Berlin, 15.10.2925 bis 14.1.2026

    Vortragsreihe zur kultursensitiven Psychiatrie

    Deutschland ist ein Einwanderungsland, auch wenn Einige dies nicht wahrhaben wollen. Menschen aus allen Teilen der Erde leben in Deutschland, von denen viele eine Traumatisierung erfahren haben, weil sie unter beklagenswerten Umständen geflüchtet sind. Gewalterfahrungen vor und während der Flucht waren für sie allgegenwärtig. Unter diesen Geflüchteten befinden sich viele sehr junge Menschen und auch alleinstehende Kinder. Ihr Status in diesem Lande ist prekär. Ohne Sprachkenntnisse, ohne angemessene schulische Bildung und ohne therapeutische Betreuung sind sie sich selbst überlassen. Wir sind zurzeit nicht in der Lage, ihnen therapeutisch zu helfen, nicht nur, weil der politische Wille dazu fehlt, sondern auch, weil Therapeut:innen mit wenigen Ausnahmen nicht dafür ausgebildet sind, Menschen aus anderen Kulturen angemessen zu betreuen.https://blog.sbb.berlin/ethnopsychiatrie/

  • Aktionswoche „Zeitalter der demokratischen Revolutionen“, 4.-14. Juli

    Die Jahrestage der Declaration of Independence am 4. Juli 1776 und des Sturms auf die Bastille in Paris am 14. Juli 1789 sind uns Anlass, an die demokratischen Revolutionen und Traditionen in Europa und den Amerikas zu erinnern.
     
    Elf Tage lang stellen wir zentrale historische Texte vor, die von Idealen und Erfolgen, aber auch Versäumnissen und dem Scheitern der demokratischen Revolutionen erzählen. Diese Quellen neu zu lesen, schärft den Blick auf unsere eigene Gegenwart. Stay tuned!

    Mehr dazu hier.