Hist4dem ist ein Netzwerk von historisch arbeitenden Menschen aus Universitäten, Schulen, Einrichtungen der kulturellen und historisch-politischen Bildung, Museen, Archiven, Gedenkstätten, freien Historiker*innen, Autor*innen und Kulturschaffenden. Wir haben uns zusammengeschlossen, um uns der Zunahme rechtsextremer und demokratiefeindlicher Bewegungen entgegenzustellen.
Eine Partei, die in Teilen als gesichert rechtsextrem bezeichnet werden darf, ist inzwischen zur zweitstärksten Faktion im deutschen Bundestag angewachsen und stellt in einigen Bundesländern die stärkste politische Kraft. Wir beobachten, dass hierzulande, in Europa und in der Welt Freiheit, Menschenwürde, rechtsstaatliche Verfahren und eine vielfältige, am Gemeinwohl orientierte solidarische Gesellschaft auch in Demokratien zunehmend unter Druck geraten.
Wir bündeln und nutzen unsere unterschiedlichen historischen Expertisen in Informations- und Kulturveranstaltungen, Diskussionen und Workshops, Publikationen und Forschungsprojekten sowie in unserer täglichen Arbeit mit Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern, um diesen Tendenzen Einhalt zu gebieten. Wir treten als Historiker*innen ein für Demokratie und Menschenrechte.
Hist4dem versteht sich als ein offenes Netzwerk, das nicht auf Deutschland begrenzt ist. In zahlreichen demokratischen Staaten weltweit ist die kritische politisch-historische Bildung und Forschung akut bedroht. Die in ihrer Arbeit und teilweise ihrer Existenz und Freiheit gefährdeten Kolleg*innen und Institutionen brauchen unsere Solidarität und Unterstützung. Hist4dem sieht sich hierfür mit in der Verantwortung und ist offen für Historiker*innen und historisch arbeitende Menschen unabhängig von ihrer Herkunft und ihrem Standort.
Sprecher*innen
- Prof. Dr. Sebastian Barsch, Universität zu Köln
s.barsch@uni-koeln.de - Prof.’ Dr.’ Debora Gerstenberger, Universität zu Köln
debora.gerstenberger@uni-koeln.de - Prof. Dr. Jürgen Martschukat, Universität Erfurt
juergen.martschukat@uni-erfurt.de - PD’ Dr.’ Astrid Windus, Universität zu Köln/Universität Siegen
a.windus@uni-koeln.de - Dr.’ Kerstin Wolff, Archiv der deutschen Frauenbewegung, Kassel
wolff@addf-kassel.de