Aktuelles

  • Die “Professor Watchlist” bedroht die Wissenschaftsfreiheit

    Die Professor Watchlist ist eine Website, die von der konservativen Organisation “Turning Point USA” betrieben wird. Die Website listet akademisches Personal auf, das nach Ansicht von Turning Point “konservative Studenten diskriminiert, antiamerikanische Werte fördert und linke Propaganda im Klassenzimmer verbreitet”. Sie wurde 2016 ins Leben gerufen und hatte bis Dezember desselben Jahres etwa 200 Professoren…

    weiterlesen …


  • Vortragsreihe zur kultursensitiven Psychiatrie an der Staatsbibliothek Berlin, 15.10.2925 bis 14.1.2026

    Vortragsreihe zur kultursensitiven Psychiatrie Deutschland ist ein Einwanderungsland, auch wenn Einige dies nicht wahrhaben wollen. Menschen aus allen Teilen der Erde leben in Deutschland, von denen viele eine Traumatisierung erfahren haben, weil sie unter beklagenswerten Umständen geflüchtet sind. Gewalterfahrungen vor und während der Flucht waren für sie allgegenwärtig. Unter diesen Geflüchteten befinden sich viele sehr…

    weiterlesen …


  • Historikertag 2025

    Auf dem 55. Deutschen Historikertag, der vom 16. bis 19. September in Bonn stattfindet, wird das hist4dem-Netzwerk mit einem eigenen Stand vertreten sein. Wir sind an allen Tagen im Arkadenhof anzutreffen. Außerdem werden wir uns am Mittwoch, 17.9., um 18:00 Uhr im Hörsaal 7 zum ersten Mal in Präsenz treffen. Wer Interesse hat, bei hist4dem mitzuwirken,…

    weiterlesen …


  • hist4dem beim H-Soz-Kult Podcast „Vergangenheitsformen“

    In der neuesten Episode des H-Soz-Kult Podcasts „Vergangenheitsformen“ stellen Astrid Windus, Kerstin Wolff und Jürgen Martschukat im Gespräch mit Claudia Prinz hist4dem vor. Die ganze Folge ist hier zu hören: „Wissenschaft und Demokratie. Ein neues Netzwerk für Historiker:innen“. Daneben ist es auch auf den unterschiedlichen Podcast-Plattformen verfügbar.

    weiterlesen …


  • Seminar “Geschichte der Schwarzen Deutschen: BlPocs von 1600 bis 2024”

    Universität zu Köln. Institut für Afrikanistik und Ägyptologie. 2 Semesterwochenstunden Sprache: Deutsch. Max. Teilnehmer: unbeschränkt. Freitags 09:00 – 13:00. Meister Ekkehart-Straße 7. 50923 Köln Seminarraum rechts 2.10/2.11, Termine: 7.11.2025; 21.11.2025; 5.12.2025 und 19.12.2025.  

    weiterlesen …


  • Aktionswoche „Zeitalter der demokratischen Revolutionen“, 4.-14. Juli

    Die Jahrestage der Declaration of Independence am 4. Juli 1776 und des Sturms auf die Bastille in Paris am 14. Juli 1789 sind uns Anlass, an die demokratischen Revolutionen und Traditionen in Europa und den Amerikas zu erinnern.   Elf Tage lang stellen wir zentrale historische Texte vor, die von Idealen und Erfolgen, aber auch Versäumnissen…

    weiterlesen …


  • Veranstaltung an der TU Braunschweig zu “Banned Books: Geschichtspolitik, Zensur und Buchverbote in den USA, 2021 bis heute“ am 10. Juli 2025, 18:30 Uhr

     

    weiterlesen …


  • Statement on Academic Freedom by the NNW

    The German Network Sustainable Research (NNW) views with acute concern the escalating threats to academic freedom and institutional autonomy in the United States. These threats are not isolated incidents but part of a systematic, multi-pronged campaign to subordinate higher education to political agendas. They have alarming implications for the future of research and democratic discourse,…

    weiterlesen …


  • Vortrag “‘Comeback USA’: The Language of History in Contemporary America am 1. Juli 2025 an der Uni Leipzig

    Der Historiker Olaf Stieglitz, Professor für Amerikanische Kulturgeschichte an der Uni Leipzig, wird am 1. Juli 2025 einen Vortrag zur Geschichtspolitik in den gegenwärtigen USA halten. “Comeback USA”: The Language of History in Contemporary America Olaf Stieglitz, American Studies Leipzig Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung ‘Trump 2.0: Cultural Perspectives on the Current US Political Landscape’…

    weiterlesen …


  • Protest der American Historical Association gegen die Entfernung von 381 Büchern aus dem Bestand der Nimitz Library

    The American Historical Association has released a statement condemning “the removal of 381 books, including acclaimed historical works and widely used primary sources, from the United States Naval Academy’s Nimitz Library” as well as “what appears to be the expansion of this censorship policy to the full universe of military academies and other education institutions.”…

    weiterlesen …


  • hist4dem beim Open Ohr Festival 2025 Zitadelle Mainz | 6.–9. Juni 2025

      Zitadelle Mainz | 6.–9. Juni 2025 Das politische Jugendfestival Open Ohr steht in diesem Jahr unter dem Motto „Lauter! Demokrat*innen“ – und hist4dem ist mit dabei! Am Samstag, 7. Juni (17:30–19:00 Uhr) diskutiert Astrid Windus von hist4dem auf dem zentralen Podium mit Expert*innen aus Politik, Medien und Wissenschaft. Thema: „Politische Kultur und der Umgang…

    weiterlesen …


  • Die American Historical Association klagt gegen die Trump-Regierung

    Die American Historical Association klagt gegen die Trump-Regierung

    Die American Historical Association, eine der ältesten historischen Fachgesellschaften der Welt, wehrt sich zusammen mit dem Council of Learned Societies und der Modern Language Association gegen die Zerstörung des National Endowment for the Humanities.

    weiterlesen …


  • Statement der Historiker*innen für eine demokratische Gesellschaft (hist4dem) zur neuen Bundesregierung

    Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz steht in der Verantwortung, die freiheitlich-demokratische Grundordnung aktiv zu schützen – insbesondere gegenüber rechtsextremistischen Parteien. Die Ministerinnen Karin Prien und Dorothee Bär müssen Bildung und Wissenschaft als Fundament unserer offenen Gesellschaft stärken, gerade auch im Hinblick auf die historisch-politische Bildung und Erinnerungskultur. Wir fordern, dass die Geistes-, Sozial- und…

    weiterlesen …


  • Bericht über hist4dem im “Staatsanzeiger”

    Der Staatsanzeiger für Baden-Württemberg hat einen kurzen Bericht über unsere Initiative veröffentlicht, der hier nachzulesen ist. In dem Text kommt Sebastian Barsch vom hist4dem-Sprecher*innenteam zu Wort: “Es reicht nicht mehr, nur zu forschen. Wir müssen auch unseren gesellschaftlichen Auftrag wahrnehmen. […] Wir müssen erinnerungskulturell darauf aufmerksam machen, dass Geschichte nicht so einfach passiert, sondern dass…

    weiterlesen …


  • Veranstaltungsreihe an der Uni Göttingen

    In der Aktionswoche “Demokratie stärken” und darüber hinaus finden am Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte der Uni Göttingen eine Reihe von Veranstaltungen statt. Mehr Informationen und eine Übersicht der Veranstaltungen finden sich hier: Aktionswoche_Demokratie_stärken_SMNG

    weiterlesen …


  • Vortragsreihe an der Uni Erfurt

    Im kommenden Sommersemester findet am Historischen Seminar der Universität Erfurt eine Vorlesungsreihe zum Thema „Partizipation und Politische Teilhabe“ statt. Interessierte sind herzlich eingeladen!

    weiterlesen …


  • Aufruf der Organization of American Historians

    Dear Members of OAH, Now more than ever, the teaching, study, and presentation of American history is at a tipping point. We understand these are contentious and even frightening times. Yet several members approached us in Chicago at the Annual Conference and asked, “What can I do?” We take heart in the strength and resilience…

    weiterlesen …


  • Angriff auf Wissenschaftsfreiheit in den USA

    In einer Eskalation der Auseinandersetzung zwischen der Trump-Regierung und der Columbia University blockiere NIH nun die Auszahlung sämtlicher Fördermittel an die Universität, wie ScienceInsider schreibt: „In an 8 April email seen by Science, NIH’s Office of Policy for Extramural Research Administration Director Michelle Bulls told grant administrators that  HHS had initially ordered NIH to terminate the first “wave” of grants…

    weiterlesen …


  • Historikertag 2025

    Hist4dem wird auf dem 55. Historikertag in Bonn vom 16. bis zum 19. September 2025 vertreten sein. Das Thema des Historikertags lautet „Dynamiken der Macht“ und passt sehr gut zu den Zielen von hist4dem. Nähere Informationen folgen in Kürze.

    weiterlesen …


  • Aktionswoche „Demokratie stärken“ (5.–9. Mai 2025)

    Zum Gedenktag am 8. Mai setzen wir – die Initiative Historiker*innen für eine demokratische Gesellschaft (hist4dem) – mit einer Aktionswoche ein Zeichen für eine starke und wehrhafte Demokratie. Nähere Informationen finden sich auf der Seite „Aktionen“.

    weiterlesen …