Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz steht in der Verantwortung, die freiheitlich-demokratische Grundordnung aktiv zu schützen – insbesondere gegenüber rechtsextremistischen Parteien. Die Ministerinnen Karin Prien und Dorothee Bär müssen Bildung und Wissenschaft als Fundament unserer offenen Gesellschaft stärken, gerade auch im Hinblick auf die historisch-politische Bildung und Erinnerungskultur. Wir fordern, dass die Geistes-, Sozial- und Bildungswissenschaften endlich die politische Aufmerksamkeit und finanzielle Unterstützung erhalten, die sie für den Erhalt unserer Demokratie dringend brauchen.
Autor: Nina Mackert
-
Bericht über hist4dem im «Staatsanzeiger»
Der Staatsanzeiger für Baden-Württemberg hat einen kurzen Bericht über unsere Initiative veröffentlicht, der hier nachzulesen ist. In dem Text kommt Sebastian Barsch vom hist4dem-Sprecher*innenteam zu Wort: «Es reicht nicht mehr, nur zu forschen. Wir müssen auch unseren gesellschaftlichen Auftrag wahrnehmen. […] Wir müssen erinnerungskulturell darauf aufmerksam machen, dass Geschichte nicht so einfach passiert, sondern dass sie gerade in unserer Vergangenheit auch mit Leid, mit Ausgrenzungsideologien verbunden ist. Wir sehen die Gefahr, dass es teilweise wieder in diese Richtung gehen könnte.“
-
Veranstaltungsreihe an der Uni Göttingen
In der Aktionswoche «Demokratie stärken» und darüber hinaus finden am Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte der Uni Göttingen eine Reihe von Veranstaltungen statt. Mehr Informationen und eine Übersicht der Veranstaltungen finden sich hier: Aktionswoche_Demokratie_stärken_SMNG
-
Vortragsreihe an der Uni Erfurt
Im kommenden Sommersemester findet am Historischen Seminar der Universität Erfurt eine Vorlesungsreihe zum Thema „Partizipation und Politische Teilhabe“ statt. Interessierte sind herzlich eingeladen!
Mittwochs, 18:00-20:00 Uhr
Die Semestereröffnung findet im Forschungsbau C 19.00.02_3 statt.
Die weiteren Vorträge finden in der Kleine Synagoge (An der Stadtmünze 5, 99084 Erfurt) statt.23. April 2025
Forschungsbau
Norman Aselmeyer (University of Oxford)
„Die Massai sollen Hosen tragen“: Freiwilligkeit, Zwang und politische Teilhabe im postkolonialen Ostafrika
Moderation: Iris Schröder21. Mai 2025
Kleine Synagoge
Lorenz Hartung (Universität Erfurt)
„Deshalb genießt es wenigstens, dass alle anderen sich vor uns fürchten“. Gewaltbegehren und Selbstwirksamkeit in Zeiten des Rechtsrucks04. Juni 2025
Kleine Synagoge
Alan McPherson (Temple University)
The Republican Party and the New Electoral Politics of the Late Cold War
Moderation: Lara Rössig18. Juni 2025
Kleine Synagoge
Alexander Obermüller (Universität Erfurt)
Politische Teilhabe als Anti-Politik: Konservativer Aktivismus in den Vereinigten Staaten
Moderation: Lisa Gersdorf02. Juli 2025
Kleine Synagoge
Simon Goeke (Münchner Stadtmuseum)
Migration und soziale Bewegungen. Migrantische Selbstorganisation in West- und Ostdeutschland seit den 1960er JahrenKooperationspartner
DFG-FOR 2983 “Freiwilligkeit”
www.voluntariness.org
Gefördert durch die DFG