Als Historikerinnen tragen wir Verantwortung dafür, gesellschaftliche Entwicklungen kritisch zu begleiten, historische Zusammenhänge aufzuzeigen und die Demokratie zu schützen. Daher sehen wir uns nun, da rechtsextreme und demokratiefeindliche Parteien und Bewegungen dramatisch an Zulauf gewinnen, in einer besonderen Verpflichtung. Wir müssen uns der destruktiven Propaganda und Hetze entschieden entgegenstellen. Unsere Initiative setzt ein klares Zeichen: für demokratische Werte, für Toleranz und Freiheit, für Solidarität sowie gegen Ausgrenzung und gesellschaftliche Spaltung.
Als historisch Arbeitende in Wissenschaft, Bildung und Kultur klären wir über die Gefahren und ideologischen Hintergründe demokratiefeindlichen, antisemitischen und rassistischen Denkens auf. Der Verzerrung historischer und aktueller Fakten und einer rechtspopulistischen Geschichtspolitik setzen wir eine kritische, den demokratischen Prinzipien verpflichtete Bildung entgegen. Wir erklären Komplexität statt zu vereinfachen und stärken die Urteilskraft aller, um Geschichtsklitterung zu erkennen und ihr entgegen zu treten. Denn wir sind davon überzeugt: Eine faktenbasierte und differenzierte Auseinandersetzung mit der Vergangenheit ist die Grundlage für eine demokratische und solidarische Gesellschaft.
Wir verstehen uns als Plattform, die historisch Arbeitende miteinander vernetzt, um gemeinsam gegen die gesellschaftliche Spaltung durch die Extreme Rechte vorzugehen. Zusammen mit anderen Akteurinnen der Zivilgesellschaft setzen wir uns ein für den Schutz unserer offenen, demokratischen und vielfältigen Gesellschaft, für Menschenrechte, Toleranz und Meinungsfreiheit.
Wir rufen alle historisch Arbeitenden und Interessierten dazu auf, sich uns anzuschließen. Lasst uns gemeinsam ein Zeichen setzen für Demokratie, Solidarität und Vielfalt!
Liste der Unterstützer*innen
Stand: 17.4.2025
- PD Dr. Astrid Windus, Universität zu Köln, Universität Siegen
- Dr. Stephan Ruderer, Pontificia Universidad Católica de Chile
- Dr. Sebastian Dorsch, Erfurter RaumZeit-Forschung & Urbane Zeiten
- Prof.’in Dr. Christine Gundermann, Universität zu Köln
- PD Dr. Nina Mackert, Universität Erfurt, Universität Leipzig
- PD Dr. Benjamin Möckel, Universität Göttingen
- Dr. Franziska Rehlinghaus, Universität Göttingen
- Bettina Wagener M.A., Universität Siegen
- Dr. Katharina Kreuder-Sonnen, Universität zu Köln
- Prof. Dr. Norbert Finzsch
- Olaf Stieglitz, Universität Leipzig
- Prof.’in Dr. Bärbel Kuhn, Universität Siegen
- Dieter Pfau M.A., freier Historiker, Siegen
- Dr. Matthias Weipert, Universität Siegen
- Christine Bartlitz, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam
- Dr. Mario Faust-Scalisi, Universität Bayreuth
- Prof. Dr. Sebastian Barsch, Universität zu Köln
- Dr. Jan-Holger Kirsch, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam
- Dr. Teresa Huhle, Universität zu Köln
- Michael Leemann, Goethe-Universität Frankfurt am Main
- Prof.’in Dr. Silke Hensel, Universität zu Köln
- Prof.’in Dr. Debora Gerstenberger, Universität zu Köln
- PD Dr. Silke Hackenesch, Universität zu Köln
- Dr. Kerstin Wolff, AddF – Archiv der deutschen Frauenbewegung, Kassel
- Prof. Dr. Christoph Marx, Universität Duisburg-Essen
- Dr. Melina Teubner, Universität Bern
- Dr. Richard Rohrmoser, Universität Mannheim
- Bianca Walther M.A., freie Historikerin, Berlin
- Jun.-Prof. Dr. Nicole Kramer, Universität zu Köln
- Prof. Dr. Kirsten Heinsohn, Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
- Prof. Dr. Gesa Mackenthun, Nordamerikastudien, Universität Rostock
- Dr. Eberhard Crailsheim, Consejo Superior de Investigaciones Científicas, Madrid
- Dr. Philipp Kröger, Universität Siegen
- Dr. Uta Fenske, Universität Siegen
- PD Dr. Jan Logemann, Universität Göttingen
- Prof. Dr. Jürgen Martschukat, Universität Erfurt
- Prof. Dr. Maren Lorenz, Historisches Institut, Ruhr-Universität Bochum
- Dr. Kerstin Thieler, Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
- Dr. Jens Aspelmeier, Universität Siegen und ZfsL Siegen
- Prof. Dr. Ulrike Lindner, Universität zu Köln
- Prof. Dr. Klaus Weber, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)
- Prof. Dr. Melanie Ulz, Vertretungsprofessorin, Universität Regensburg
- M.A. Philipp Horn
- Prof. Dr. Reinhild Kreis
- Prof. Dr. Karoline Noack, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
- Dr. Anka Steffen, Universität Wien
- Dr. Imke Rath, Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut
- Katharina Fritsch M.A., Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
- PD Dr. Magnus Ressel, Goethe Universität Frankfurt am Main
- M. Ed. Paula Dahl
- M. A. Ignacio Helmke
- Prof. Dr. Maren Möhring, Universität Leipzig
- Prof. Dr. Sarah Albiez-Wieck, Universität Münster
- M.A. Felix Töppel, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
- Holger Obbarius, Leiter Bildungsabteilung der Gedenkstätte Buchenwald, Weimar
- Prof. i.R. Dr. Dirk Schumann, Universität Göttingen
- Prof. Dr. Rüdiger Graf, ZZF Potsdam
- Dr. des. Matthias Kirchbach, Universität Siegen
- M.A. Joschka Bruders, Universität zu Köln
- Dr. Daniela Mysliwietz-Fleiß, Universität Siegen
- Melanie Lal, Universität Erfurt
- M.A. Michael Weise, Stiftung Lutherhaus Eisenach
- Dr. Florian Wagner, Universität Erfurt
- Prof. Dr. Klaus Große Kracht, Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
- Konstantin Rometsch M.A., Digitale Dokumentationsstelle Porta Polonica
- Prof. Dr. Susanne Rau, Universität Erfurt
- Prof. Dr. Jörg Requate, Universität Kassel
- Prof. Dr. Christiane Reinecke, Europa-Universität Flensburg
- Prof. Dr. Astrid Schwabe, Europa-Universität Flensburg
- Prof. Dr. Marc Buggeln, Europa-Universität Flensburg
- Prof.in Dr. Martina Kessel, Universität Bielefeld
- M.A. Jonas Langer, TU Darmstadt
- M.A. David Eibeck, JGU Mainz
- Miriam Grabarits, TU Darmstadt
- Prof. Dr. Kim Siebenhüner, Universität Jena
- Prof. Dr. Kathrin Klausmeier, Universität Göttingen
- Prof. Dr. Thorsten Logge, Universität Hamburg
- Dr. Magdalena Abraham-Diefenbach, Europa-Universität Viadrina
- Lisa Gersdorf M.A, Universität Erfurt
- Prof. Dr. Carola Dietze
- Dr. Detlev Mares, TU Darmstadt
- M.A. Sarah Kreiseler, Rundlingsmuseum Wendland
- Univ.-Doz. Dr. Lena Oetzel, Universität Salzburg
- Dr. Philipp McLean, Universität zu Köln
- Dr. Uwe Sonnenberg, Rosa-Luxemburg-Stiftung Berlin
- Dr. Jorun Pöttering, Universität Hamburg
- Dr. Philipp Kufferath
- Prof. Dr. Franziska Rein, Universität Hildesheim
- Prof. Dr. Gabriele Lingelbach, Universität Kiel
- Dr. Eva Schöck-Quinteros, Projektleiterin „Aus den Akten auf die Bühne“, Kooperation bremer shakespeare company und Univ. Bremen, https://www.sprechende-akten.de/
- Dr. Alexa von Winning, Universität Tübingen
- Jan Felix Herrmann, JLU Gießen
- Dr. Dominik Waßenhoven, Universität zu Köln
- Nora Theml M.A., JLU Gießen
- Prof. Dr. Simone Derix, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- Dr.in Agustina Carrizo de Reimann, Universität zu Köln
- Dr. Katrin Minner, Universität Siegen
- Dr. Andreas Frings, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- Dr. Detlef Vonde
- Thomas Wolf, Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein, Siegen
- Dr. Sophia Sonja Guthier, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- Dr. Maximilian Klose, Universität Freiburg
- Prof. Dr. Gisela Mettele, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Simeon Guthier, M.A., Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- Dr. Georg Fischer, Aarhus Universitet
- Prof. Dr. Claudia Kraft, Universität Wien
- Prof. Dr. Christian Heuer, Justus-Liebig-Universität Gießen
- Theresa Hertrich, M.A., Universität Hamburg
- Dr. Stefan Magnussen, Kiel
- Dr. Wolfgang Gruner, Freiburg
- Prof. Dr. Birte Förster, Universität Bielefeld
- Dr. Niklas Krawinkel, Goethe-Universität Frankfurt
- Prof. Dr. Martina Winkler, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
- Prof. Dr. Katharina Mersch, Ruhr-Universität Bochum
- Frank Fenken, Bremen. Forschung über die von den Nationalsozialisten verfolgte Worpsweder Künstlerin Hanna Ahrens (1903–1985). www.hanna-ahrens-worpswede.de
- Dr. Aline Maldener, Universität des Saarlandes
- Dr. Hartmut Blum, Universität Tübingen
- Dr. Andrea Rudorff, Fritz Bauer Institut Frankfurt am Main
- PD Dr. Thomas Weller, Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Mainz
- Dr. Alexandra Bloch Pfister, Münster
- Dr. Kim Todzi, Universität Hamburg
- Dr. Leonie Werle, Freiburg
- Catharina Köhnke, M.A., Hamburg
- Dr. Fabian Bennewitz, Universität zu Köln
- Prof. Dr. Angela Schwarz, Universität Siegen
- PD Dr. Barbara Lüthi, Universität Leipzig
- PD Dr. Massimiliano Livi, Universität Trier
- Prof. Dr. Anna Neovesky, Universität Erfurt
- Prof. Dr. Sabine Schmolinsky, Universität Erfurt
- Dr. Matthias Sieberkrob, Freie Universität Berlin
- Prof. Dr. Johannes Paulmann, Leibniz-Institut für Europäische Geschichte
- Dr. Jan Siefert, Universität Duisburg-Essen
- Dr. Christian Hillen, Universität zu Köln
- Dr. Niels Petersen, Universität Göttingen
- Dr. Monika Rox-Helmer, Justus-Liebig Universität Gießen
- PD. Dr. Sigrid Wadauer, Universität Wien
- Ass.-Prof. Dr. Tim Neu, Universität Wien
- PD Dr. Klemens Kaps, Johannes Kepler Universität Linz
- Dr. Ismail Küpeli, Ruhr-Universität Bochum
- Friederike Odenwald, Universität Hamburg
- Eric Angermann M.A., Universität Göttingen/Potsdam
- Prof. Dr. Friedrich Kießling, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
- Moritz Herrmann, Universität Trier, Nachwuchsforschungsgruppe GloVib
- David Schäfer, Gymnasium Stift Keppel Hilchenbach
- Dr. Adrian Kammerer, Universität Göttingen
- Dr. Alexandra Jaeger
- M. A. Junes R. Arib, Universität des Saarlandes
- PD Dr. Eva Bischoff, Universität Trier
- M.A. Christiane Hoth de Olano, Universität Bern
- Fabiana Kutsche, St.Ex., Universität zu Köln
- Dr. Regina Mühlhäuser, Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur
- Dr. Martin Göllnitz, Philipps-Universität Marburg
- Dr. Volker Weiß, Hamburg
- M.A. Nele Falldorf, Georg-August-Universität Göttingen
- M.A. Freda Wagner, Deutsches Institut für Menschenrechte
- Dr. Matthias Berlandi, Georg August Universität Göttingen
- M.A. Melanie Thut, Georg-August-Universität Göttingen
- Susanne Abeck M.A., freiberufliche Historikerin, Essen
- Jun.-Prof. Dr. Anne Greule, Georg-August-Universität Göttingen
- Stefan Hemler, freier Historiker, München